Historische Geographie – Aktuelle Forschung
präsentiert von Historische Geographie Bamberg e.V.
Zum Inhalt springen
  • Startseite
  • Das Redaktionsteam
  • Podcasts
    • Historische Geographie – Aktuelle Forschung
  • Impressum
  • Historische Geographie - Aktuelle Forschung

    ← Ältere Beiträge

    von borderlands, Polizei und Polizierten (mit Sarah Frenking)

    Publiziert am 15. Juli 2021 von Historische Geographie Bamberg e.V.

    In Folge #10 spricht Sarah Frenking über ihre Forschungen zum border-making an der deutsch-französischen Grenze. Ihr Buch „Zwischenfälle im Reichsland. Überschreiten, Polizieren, Nationalisieren der deutsch-französischen Grenze (1887-1914)“ erscheint im Herbst 2021. Desweiteren sprechen wir über das Projekt „The Other Global Germany: Transnational Criminality and Deviant Globalization in the 20th Century“, an dem Sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin beteiligt ist und die Themenfelder border studies mit Kriminalitäts- und Geschlechtergeschichte verknüpft.

    Weiterführende Links und Literaturhinweise:

    Sarah Frenking (2021): Zwischenfälle im Reichsland. Campus Verlag.

    https://www.campus.de/buecher-campus-verlag/wissenschaft/geschichte/zwischenfaellimreichsland-16778.html

    Projekt „Transnationale Unterwelt. Akteur*innen, Räume und Orte des „Mädchenhandels“. Deutschland-Frankreich-Nordafrika 1890-1940“, Universität Erfurt

    https://www.uni-erfurt.de/philosophische-fakultaet/seminare-professuren/historisches-seminar/professuren/globalgeschichte/forschung/nachwuchsgruppe/transnationale-unterwelt-akteurinnen-raeume-und-orte-des-maedchenhandels-deutschland-frankreich-nordafrika-1890-1940

    Sarah Ehlers; Sarah Frenking; Sarah Kleinmann; Nina Régis; Verena Triesethau (Hrsg.) (2021): Begrenzungen, Überschreitungen – Limiter, franchir. Interdisziplinäre Perspektiven auf Grenzen und Körper – Approches interdisciplinaires sur les frontières et les corps. Vandenhoeck & Ruprecht.

    https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-entdecken/literatur-sprach-und-kulturwissenschaften/gender-studies/56783/begrenzungen-ueberschreitungen-limiter-franchir

    Redaktionsleitung: Anna Regener M.A. (Universität Bamberg) // Stimme & Text: Anna Regener, Sarah Frenking // Musik: VEB Hörgenuss // weitere Infos & Kontakt unter: www.histgeo-bamberg.de oder über Twitter @HistGeoev

    Schreib einen Kommentar

    von Grenzregionen, Mutationen und internationalem Austausch (mit Patrick Reitinger)

    Publiziert am 19. Februar 2021 von Historische Geographie Bamberg e.V.
    In Folge #9 spreche ich mit Patrick Reitinger über das internationale Forschungsprojekt „Transnationale Resilienzstrategien.Tschechische Arbeitsmigration und regionale Wirtschaftsförderung in Ostbayern nach Covid 19“. Sein Team untersucht unter anderem die Auswirkungen der aktuellen Grenzschließungen in der bayerisch-tschechischen Grenzregion und versucht diese in einen historisch-geographischen Kontext zu setzen.
    Link zum Forschungsprojekt:
    https://www.uni-bamberg.de/histgeo/forschung/transres/
    Kontakt zu Patrick Reitinger über patrick.reitinger@uni-bamberg.de oder auf Twitter @PatReitinger
    Redaktionsleitung: Anna Regener M.A. (Universität Bamberg) // Stimme & Text: Anna Regener, Patrick Reitinger // Musik: VEB Hörgenuss // weitere Infos & Kontakt unter: www.histgeo-bamberg.de oder über Twitter @HistGeoev
    Schreib einen Kommentar

    von kolorierten Landkarten, Entdeckungsreisen und dem „Atlas of the Himalayas“ (mit Dr. Diana Lange)

    Publiziert am 11. Februar 2021 von Historische Geographie Bamberg e.V.
    In Folge #8 spreche ich mit Dr. Diana Lange über ihre Forschung im Verbundprojekt „Kolorierte Landkarten“ und ihre Habilitationsschrift „An Atlas of the Himalayas by a 19th Century Tibetan Lama: A Journey of Discovery“.
    Weiterführende Links und Leseempfehlungen:
    Lange, Diana (2020): An Atlas of the Himalayas by a 19th Century Tibetan Lama: A Journey of Discovery. Leiden: Brill: https://brill.com/view/title/38404
    „Kolorierte Landkarten“ Projekt am MARKK Hamburg: https://markk-hamburg.de/forschungsprojekt-kolorierte-landkarten/
    Blogbeiträge:
    https://blogs.bl.uk/magnificentmaps/2020/07/an-atlas-of-the-himalayas-by-a-19th-century-tibetan-lama-a-journey-of-discovery.html
    https://blogs.bl.uk/asian-and-african/2016/07/the-wise-collection-acquiring-knowledge-on-tibet-in-the-late-1850s.html
    Vortrag am Wolfson College, Oxford University: https://www.wolfson.ox.ac.uk/sites/default/files/migrated/pictorial_encyclopaedia_-_diana_lange.pdf
    Publikationsliste: https://uni-hamburg.academia.edu/DianaLange
    Redaktionsleitung: Anna Regener M.A. (Universität Bamberg) // Stimme & Text: Anna Regener, Diana Lange // Musik: VEB Hörgenuss // weitere Infos & Kontakt unter: www.histgeo-bamberg.de oder über Twitter @HistGeoev
    Schreib einen Kommentar

    von Lebensläufen, Selbstbildern und Erdwissenschaften (Interview mit Sandra Klos von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften)

    Publiziert am 30. Dezember 2020 von Historische Geographie Bamberg e.V.

    In Folge #7 spreche ich mit Sandra Klos M.A. über ihr Promotionsprojekt aus dem Bereich der Wissenschaftsgeschichte. Sandra Klos forscht an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) zu den Autobiographien der dort tätigen Erdwissenschaftler und nimmt auch die Geschichte der Frauen an der Akademie in den Blick. 

    Weiterführende Links und Leseempfehlungen:

    Mattes, Johannes (2019): Wissenskulturen des Subterranen. Vermittler im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Öffentlichkei. Wien: böhlau.

    https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-entdecken/geschichte/geschichte-der-neuzeit/49201/wissenskulturen-des-subterranen

    Klemun, Marianne (2020):  Wissenschaft als Kommunikation in der Metropole Wien. Die Tagebücher Franz von Hauers der Jahre 1860-1868. Wien: böhlau.
    https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-entdecken/geschichte/geschichte-der-neuzeit/55055/wissenschaft-als-kommunikation-in-der-metropole-wien

    Echterhölter, Anna (2012): Schattengefechte. Genealogische Praktiken in Nachrufen auf Naturwissenschaftler (1710-1860). Göttingen: Wallstein.

    https://www.wallstein-verlag.de/9783835310711-schattengefechte.html

    Redaktionsleitung: Anna Regener M.A. (Universität Bamberg)
    // Stimme & Text: Anna Regener, Sandra Klos // Musik: VEB Hörgenuss // weitere
    Infos & Kontakt unter: www.histgeo-bamberg.de oder über Twitter
    @HistGeoev

    Schreib einen Kommentar

    von Bismarcktürmen und Gefängnisgeographien

    Publiziert am 2. Dezember 2020 von Historische Geographie Bamberg e.V.

    In Folge #6 sprechen wir über das raum-zeitliche Netzwerk von Bismarckturm-Gedenkstätten und über die historische Geographie von Vieh- und Gefängnisstädten in den USA.

    Besprochene Titel:

    Cromley, Gordon; Post, Chris (2020): The Preservation of Paradox: Bismarck Towers as National Metaphor and Local Reality. In: Travis, Charles; Ludlow, Francis; Gyuris, Ferenc: Historical Geography, GIScience and Textual Analysis. Landscapes of Time and Place. Cham: Springer International Publishing. S. 229-245.

    Morin, Karen M. (2019): Cattle Towns, Prison Towns: Historical Geographies of Rural Carceral Archipelagoes. In: Historical Geography 47. University of Nebraska Press. S. 141-165.

    Redaktionsleitung: Anna Regener M.A. (Universität Bamberg) // Stimme & Text: Anna Regener // Musik: VEB Hörgenuss // weitere Infos & Kontakt unter: www.histgeo-bamberg.de oder über Twitter @HistGeoev

    Schreib einen Kommentar
    ← Ältere Beiträge
  • Neueste Kommentare

    • Archiv

    • Kategorien

      • Keine Kategorien
    • Archive

    • Meta

      • Anmelden
    Historische Geographie – Aktuelle Forschung
    Hosting von podcaster.de